John Dilworth
TANGEL (TAENGEL, DENGEL), Johann (I) Born circa. 1667 Gdansk Poland, died 1757 Markneukirchen Germany. Master of the luthiers guild in Markneukirchen from 1701. Said to have introduced the varnishing procedure to Markneukirchen which was subsequently widely practiced there, and provided a basic foundation of the commercial manufacturing of instruments in the region.
Willibald Leo Lütgendorff
(Nach Andern soll er noch 1702 gelebt und sich in Klingenthal niedergelassen haben.) Ein aus Danzig eingewanderter Geigenmacher, der die Tochte oder Wittwe eines voigtländischen Meisters, angeblich des Joh. Fried. Dörfel, heirathete und sich in Neukirchen oder Klingenthal dauernd niederliess. Es wird erzählt, dass er den Neukirchener Geigenmachern eine neue Art der Lackbereitung lehrte, die viel zum Aufschwunge der jungen Geigenindustrie des Voigtlandes beigetragen habe. Da die ältesten sicheren Vogtländer Geigen eine Beize unter der sonst mageren Lackschicht zeigen, scheint Tängel’s Verfahren weniger im Lackiren als im Beizen bestanden zu haben. — In Danzig kommt noch 1763 ein Joh. Tängel vor.