John Dilworth
KOLDITZ (KOLDIZ), Matthias Johann Worked circa. 1710-1760 Munich Germany. Good work on low-arched model and Stradivari-derived form. Small scroll, sometimes with extra carved embellishment on the pegbox. Good red-brown varnish. Fine violas as well as violins; cellos occasionally with viol-like carved rosette above the soundholes. Mathias Joannes / Kolditz Lauten- und Geigenmacher / in München 1760 Mathias Joannes / Koldiz, lauten- und Gei- / genmacher in München. 1739
Cecie Stainer
A maker in Münich about 1720-55.
Willibald Leo Lütgendorff
In seiner Arbeit steht er Alletsee nahe, weicht jedoch in den Modellen
merklich von ihm ab und ist zweifellos aus einer anderen Schule hervorgegangen.
Dass er aus Tyrol gekommen sei, wie behauptet wird, ist durchaus
unwahrscheinlich, es sei denn, dass er sich dort vor seiner Übersiedelung nach
München vorübergehend aufgehalten hat. Sein Modell ist weniger hochgewölbt
als damals in Deutschland üblich; eine Viola von ihm kenne ich, deren Zargen
mehrfach geschweift sind (Lange 65 cm). Sein Holz ist sehr gut; die Schnitzereien
am Wirbelkasten sind sehr geschickt ausgeführt. In seinen Violoncelli wich er
häufig von den üblichen Grössenverhältnissen ab und bevorzugte besonders grosse
Modelle; ausser den F-Löchern brachte er auch öfter unter dem Griffbrett noch
ein besonderes. geschnitztes Schalloch (Rosette) an.