John Dilworth
WINDISCH, Otto Born 1866 Schöneck, died 1935 Schilbach Germany. Apprenticed to Himmer. Worked for Glaesel and Herwig. Established independently in Schöneck from 1886. His workshop developed into one of the major stringed instrument manufacturing businesses in the region. Retired 1903, passing the management of the firm to his son Paul Windt.
Willibald Leo Lütgendorff
Schüler von Himmer in Schöneck. Als Gehilfe arbeitete er bei Gläsel und Herwig und begründete 1886 sein eigenes Geschäft, das er, da er auch musikalisch gebildet ist, bald in die Höhe brachte, so dass er jetzt durchschnittlich mit 40 Hilfskräften arbeitet und demnach eine der grössten Streichinstrumentenfabriken Deutschlands besitzt. Ausser der Massenfabrikation — es wurden bei ihm bereits Bestellungen auf 10 000 Stück ausgeführt — widmet er sich mit besonderer Sorgfalt der Herstellung von Künstlergeigen und erzielte sehr schöne Erfolge. Vielfache Anerkennung finden auch seine meist nach Stradivari gebauten Violoncelli, die in allen Lagen leicht ansprechen und frei von den oft so störenden Poltertönen sind. Im October 1903 wurde eine Filiale der Fabrik mit Contor und Lager in Schöneck eröffnet Auf der sächs.-thür. Ausstellung 1897 erhielt er die silberne Medaille und auf der Internationalen Industrie-Ausstellung in Marseille 1898 die goldene Medaille mit Ehrenkreuz, ebenso 1899 in Nizza und die grosse goldene Medaille in Leipzig 1901.